Liebe Kinder und Erwachsenen, nachdem wir euch bereits aus der Kirche einen Gruß gesendet haben, folgt nun ein Gruß von Frau Janzen von der Westfälischen Schule für Musik. Frau Janzen unterrichtet “normalerweise” unsere Chorkinder im Rahmen des Projektes JEKISS (Jedem Kind seine Stimme!).
Da dies in den letzten Monaten leider nicht möglich war, unterstützte Frau Janzen uns im Unterricht. Dort hat sie viele tolle MusikBewegungsSachen erarbeitet, die den Kindern viel Freude bereiteten. Vielleicht haben die Kinder zuhause davon berichtet oder sogar etwas vorgeführt. In diesem Mitmachvideo führt Frau Janzen selbst einige dieser Ideen nochmal vor.
Schaut es euch doch gemeinsam mal an! Vielleicht schafft ihr es ja als Familie, die Bewegungen zu den Liedern mitzumachen. Und wer möchte, kann uns gerne ein Familienmitmachvideo schicken!
Vielen Dank an Frau Janzen für diese tolle Videobotschaft!
Liebe Kinder und Erwachsenen, leider konnten wir in diesem Jahr weder vor Ostern noch vor Weihnachten unsere gemeinsamen Gottesdienste feiern. Und weil das wirklich sehr schade ist, haben sich Herr Werbick und Pfarrer Borries etwas Tolles ausgedacht. Vor den Osterferien war Herr Werbick so nett und hat uns einen Gruß aus der St.-Anna-Kirche geschickt.
Jetzt, vor Weihnachten, hat uns Pfarrer Borries von der Martin-Luther-Kirche einen musikalischen Weihnachtsgruß geschickt. Zusammen mit seiner Frau Andrea (Flöte) hat er einige schöne und bekannte Weihnachtslieder aufgenommen. Hört doch gemeinsam mit euren Eltern mal genau hin und versucht alle Lieder zu erraten!
Weihnachtsliederrätsel
Vielen Dank an Pfarrer Borries und Herrn Werbick, die euch aus der Martin-Luther-Kirche und aus der St.-Anna-Kirche ein gesegnetes Weihnachstfest und eine schöne Zeit wünschen!
Liebe Eltern, Kinder und Freunde der Peter-Wust-Schule,
2020 war für uns alle ein außerordentlich herausforderndes und kräftezehrendes Jahr! Lockdown, Teil-Lockdown, Distanzlernen, Präsenzunterricht, Lernpakete, rollierendes System, Sitzplatzregelung und Vieles mehr haben wir gemeinsam gemeistert. Trotz der ständig wechselnden Bedingungen ist es gelungen, den Kindern so viel „Normalität“ wie möglich zu geben.
Danke an Sie als Eltern! Dafür, dass Sie sich uns gegenüber besonnen, wohlwollend und wertschätzend zeigen. Wir wissen sehr zu schätzen, wie auch Sie diese ungewollte Umstellung und Veränderung in Ihrem Leben meistern. Alles, was schulisch nicht geschafft werden konnte, wird nachgeholt, damit müssen wir alle leben. Danke auch dafür, dass Sie unsere Angebote nutzen und schauen, was zu Ihrer familiären Situation passt. Auch Sie haben das toll gemacht!
Danke an euch Kinder! Auch für euch war dieses Jahr nicht einfach, denn euer Alltag hat sich sehr verändert. Eure Eltern und Lehrer*innen haben sich viel Mühe gegeben, um für euch da zu sein und mit euch zu lernen. Schön, dass ihr (fast immer J) fleißig mitgemacht habt! Nun kommt die Weihnachtszeit und bald beginnt das neue Jahr. Genießt die Zeit mit euren Familien!
Liebe Eltern! Das letzte Jahr hat uns allen gezeigt, dass schulische Belange auch mal in den Hintergrund treten müssen. So haben Ihre Kinder, Sie und wir viel mehr gelernt als Mathematik, Lesen, Schreiben, Englisch, … Stattdessen rücken Werte wie Solidarität, Geduld, Rücksichtnahme, gegenseitige Hilfe und Dankbarkeit in den Vordergrund. Wir stellen fest, dass sich trotz oder wegen der Krise auch viele Chancen ergeben.
Im Namen der Schulgemeinschaft der Peter-Wust-Schule wünschen wir Ihren Familien ein besinnliches Weihnachtsfest, erholsame Ferien und ein gutes Jahr 2021. Bleiben Sie achtsam und gesund!
Kann man trotz Corona auch in der Schule eine schöne Adventszeit haben? Kann man, das sagen die Kinder der Peter-Wust-Schule nach dem Adventsbasteln und Nikolausbesuch!
Auch die Advents- und Weihnachtszeit in der Schule kann derzeit nicht so ablaufen, wie wir es gewohnt sind oder gerne gestalten würden. Dennoch haben wir wieder viele tolle Ideen, die den Kindern Freude bereiten. Neben Wichteln, Adventskalendern oder Vorlesegeschichten, gab es einen tollen Basteltag und den Besuch vom Nikolaus.
ADVENTSBASTELN Auch in diesem Jahr hatten alle wieder Spaß und Freude am Adventsbasteltag. Nachdem am Morgen der Weihnachtsbaum in der Aula aufgestellt wurde, begann in allen Klassen das Schneiden, Kleben, Malen. Die Kinder bastelten Schmuck für den Baum und für ihre Klassen. Für die Fensterbilder wurde in diesem Jahr das Wort “Frieden” in vielen Sprachen in goldenen Buchstaben erstellt.
NIKOLAUS Die Aufregung war bei allen Kindern groß – kommt er oder kommt er nicht?! Am Freitag war es dann soweit, der Nikolaus besuchte uns auch in diesem Jahr. Empfangen wurde er mit Gedichten, Bildern oder kleinen Geschichten der Kinder. Darüber freute er sich sehr! Und natürlich war auch sein Helfer Knecht Ruprecht mit dabei. Aber auch in diesem Jahr hatte er bei Kindern, Lehrkräften und Schulleitung nicht viel zu tun. Daher waren die Säcke für die Klassen auch wieder prall gefüllt. Alle Kinder bekamen einen leckeren „Weckmann“!
Vielen Dank an alle kleinen und großen Helfer, die uns diese schöne Adventszeit ermöglichen!
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, mit dem Beginn der Herbstferien am kommenden Freitag endet für uns alle der erste Lernabschnitt in diesem Schuljahr. Mit diesem Schreiben fassen wir diesen Abschnitt zusammen und informieren Sie über Aktuelles aus der Peter-Wust-Schule.
PRÄSENZUNTERRICHT Wir alle sind erfreut darüber, dass es uns gemeinsam gelungen ist, den Präzenzunterricht ohne besondere Vorkommnisse durchzuführen. Endlich konnten Kinder und Erwachsene wieder im „fast“ normalen Unterricht leben und lernen. Bei all den coronabedingten Herausforderungen ist es unser gemeinsamer Verdienst! Die steigenden Fallzahlen in Münster zeigen, dass dies nicht selbstverständlich ist. Unsere Kinder, unser Team und auch Sie haben mit Ihrem verantwortungsvollen Verhalten dazu beigetragen, die Hygieneschriften einzuhalten und zur Eindämmung des Infektionsgeschehens beigetragen – DANKE!
SCHULPFLEGSCHAFT Das neue Schulpflegschaftsteam wird geleitet von Frau Kemper (3b) und Frau Klümper (3a). Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit im Sinne unserer PWS-Kinder. Kontaktinformationen finden Sie auf unserer Website “Schulpflegschaft“.
ELTERNSPRECHTAG Nach den Herbstferien werden wir Ihnen die Termine und den Ablauf des Elternsprechtages mitteilen. Das Infektionsgeschehen bedingt eine veränderte Organisation. Wir bitten um Verständnis. Weitere Informationen folgen. Die Wochen finden Sie unter “Veranstaltungen“.
FERIENREISEN Nun hoffen wir, dass wir trotz steigender Fallzahlen auch in und nach den Herbstferien gesund bleiben. Damit dies gelingt, bitten wir Sie, in den Ferien kein Risikogebiet aufzusuchen! Bedenken Sie auch, dass Sie nach der Rückkehr zu einer 14-tägigen häuslichen Quarantäne verpflichtet sind, selbst wenn unmittelbar nach dem Aufenthalt eine Testung auf Covid-19 negativ ausfällt. Weitere Informationen finden Sie im Anhang.
Wir alle tragen ein hohes Maß an Verantwortung, die Gesundheit aller zu schützen und den Präsenzunterricht auch nach den Ferien möglichst störungsfrei aufrechtzuerhalten.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Kooperation!
Sehr geehrte Eltern, liebe Kinder, wir wünschen Ihnen und euch eine erholsame Ferienzeit und freuen uns auf ein gesundes Wiedersehen am Montag, 26. Oktober 2020.
Für das ganze PWS-Team! Torsten Büscher & Andrea Engelke
Wir hoffen, dass Sie und Ihre Familien trotz der außergewöhnlichen Situation schöne und entspannte Sommer- und Urlaubstage hatten. Nach dem besonderen Schuljahr haben Sie hoffentlich alle Zeit gefunden, um sich von den anstrengenden Wochen zu erholen.
Am kommenden Mittwoch startet das neue Schuljahr 2020/2021. Das gesamte PWS Team freut sich darauf, die Kinder wiederzusehen und gemeinsam wieder leben, lernen und lachen zu können. Aufgrund der coronabedingten Lage und mit Blick auf die aktuelle Entwicklung werden wir im Schulalltag und Zuhause auch weiterhin rücksichtsvoll und verantwortungsbewusst miteinander umgehen müssen!
An dieser Stelle erhalten Sie Informationen zur Organisation des Unterrichtes und zu den notwendigen Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen. Bei Fragen können Sie sich gerne per Mail an uns wenden oder unter 0251-71529 anrufen. Bitte sehen Sie aber von Besuchen der Verwaltung ohne Terminvereinbarung ab.
SCHULWEG/SCHULHOF
Wir empfehlen dringend auch auf dem Schulweg den nötigen Mindestabstand von 1,50 m einzuhalten. Bitte sprechen Sie mit ihren Kindern darüber.
Sobald die Kinder auf dem Schulhof sind, müssen sie bis zu ihrem Sitzplatz einen Mund-Nase-Schutz tragen.
Dies gilt auch für Flure und Toiletten.
Nur am Sitzplatz selbst darf die Maske abgenommen werden.
Als Eltern dürfen Sie das Schulgelände nicht ohne vorherige Anmeldung betreten. Bitte verabschieden Sie sich an der Schulhofgrenze.
Die Kinder werden auf dem Schulhof von zahlreichen Lehrkräften empfangen und zu den jeweiligen Klassen begleitet.
UNTERRICHTSBEGINN
Der Unterricht beginnt für alle Klassen pünktlich um 8.00 Uhr.
Ab 7.45 Uhr starten alle Klassen mit einem Offenen Anfang.
Die Kinder gehen, wie auch vor den Ferien, vom Schulhof direkt in die Klassen.
Unser Team unterstützt die Kinder bei der Begleitung zur Klasse.
Ein versetzter Unterrichtsbeginn ist aufgrund der zehn unterschiedlichen Eingänge zu den Klassen nicht notwendig.
UNTERRICHTSENDE
Von Mittwoch bis Freitag endet der Unterricht für alle Klassen 1-4 um 11.40 Uhr.
Anschließend gehen die Kinder umgehend nach Hause oder in die betreffenden Betreuungsgruppen.
Ab Montag, 17. August gilt der neue Stundenplan, der über die Kinder verteilt wird.
UNTERRICHT
Der Unterricht findet für alle Klassen täglich und in vollem Stundenumfang statt.
Die Details können Sie dem Stundenplan entnehmen.
Unterrichtet wird ausschließlich im Klassenverbund.
Zur besseren Rückverfolgung wird die feste Sitzordnung dokumentiert.
Förderunterricht findet nur im Rahmen personeller Kapazitäten statt.
Der Unterricht im Fach Musik findet statt. Das Singen in geschlossenen Räumen ist nicht, im Freien nur mit erhöhtem Mindestabstand gestattet.
Der Sportunterricht kann aufgrund der Hallengröße und guten Lüftungsmöglichkeiten mit jeweils einer Klasse ohne Mund-Nase-Schutz wieder stattfinden. Die Wiederaufnahme des Schwimmunterrichtes in Klasse 3 wird derzeit intensiv geprüft.
Da der Religionsunterricht ab diesem Schuljahr konfessionell-kooperativ im Klassenverbund unterrichtet wird, kommt es hier zu keinen neuen Durchmischungen. Auch die Gottesdienste in der katholischen und evangelischen Kirche werden wieder stattfinden.
BETREUUNG
Im Übergang zu den Betreuungsgruppen werden einmalig neue Gruppen gebildet. Dies ist laut Ministerium möglich und vorgesehen.
Die Kinder werden in drei BMB und sieben OGS Gruppen betreuut.
Das Mittagsessen der OGS findet in den nun zwei Küchen sowie ggf. in den Gruppenräumen statt.
Für die OGS ist wieder der verpfichtende, regelmäßige Besuch an fünf Tagen bis mind. 15.00 Uhr vorgesehen.
Weitere Informationen erhalten Sie bzw. die Kinder über die jeweiligen Erzieher*innen aus OGS oder BMB. Nutzen Sie bei Fragen an die OGS die Mailadresse pws.ogts@jugend-ms.de. Für die BMB nutzen Sie die Mailadresse hubeny@stadt-muenster.de.
HYGIENE- UND SICHERHEITSMAßNAHMEN
Maskenpflicht (außer am Sitzplatz)
Rechtsgehgebot
Abstandsgebot
regelmäßiges Händewaschen in den Klassen
regelmäßiges Durchlüften der Klassenräume
Beschilderung und Wegeleitsystem
feste Sitzordnung zur Rückverfolgung
…
KRANKMELDUNGEN
Nur Kinder ohne Krankheitssymptome dürfen die Schule besuchen!
Bitte gehen Sie mit möglichen Erkrankungen Ihres Kindes äußerst verantwortungsbewusst um.
Um den Schulbetreib und die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten, ist es wichtig, sämtliche Krankheitssymptome ernst zu nehmen und ggf. ihren Haus- bzw. Kinderarzt (telefonisch) zu kontaktieren.
Ggf. werden wir Sie anrufen und bitten, Ihr Kind abzuholen.
ELTERN
Für Sie als Eltern ist es weiterhin nicht gestattet, den Schulhof oder das Schulgebäude zu betreten. Dies ist notwendig, um ggf. Infektionsketten nachverfolgen zu können. In dringenden Fällen können Sie sich im Sekretariat melden.
Die schulischen Gremien wie Klassen- oder Schulpflegschaft werden unter Berücksichtigung der Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen wieder stattfinden. Die Termine erhalten Sie in der kommenden Woche.
Liebe Eltern, wir alle freuen uns, Ihre Kinder wiederzusehen und sind froh, dass das Lernen auch für Sie endlich wieder “normal” stattfindet. Wir hoffen aber zugleich, dass alles gut geht! Bitte unterstützen Sie uns weiterhin so gut wie bisher und bereiten Sie Ihre Kinder durch Gespräche auf die Wiedereröffnung vor.
Herzlichen Dank für Ihre Bemühungen, Ihre Unterstützung und Ihr Verständnis! Viele Grüße, weiterhin alles Gute und auf einen gelungenen Schulstart!
Für das Team der PWS, Torsten Büscher und Andrea Engelke
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte der Kinder der Peter-Wust-Schule
nun ist es vorbei, das Schuljahr 2019/2020. Getreu unserem Schulmotto “Gemeinsam sind wir stark!” können wir sagen “Gemeinsam haben wir es geschafft!”, trotz der vielen und außergewöhnlichen Herausforderungen.
Wir alle haben gelernt, wie gut es uns geht und was es bedeutet, auf einander Rücksicht zu nehmen. Wir hoffen, dass die Chancen, die auch in einer Krise solchen Ausmaßes stecken, erkannt und genutzt werden. Das betrifft den privaten wie beruflichen Bereich, aber vor allem uns als Gesellschaft. Denn wir als Erwachsene gestalten die Welt von morgen, die Welt unserer Kinder!
ZEIT FÜR VERÄNDERUNGEN Zum Sommer wird unsere Kollegin Frau Schräer die Schule verlassen. Wir danken ihr für ihre jahrelange Arbeit und ihr Engagement an der Peter-Wust-Schule. Zum neuen Schuljahr wird unser Team durch Frau Ochsenfarth, Frau Idczak, Frau Paar und Herrn Wicker-Leßmann verstärkt – Herzlich willkommen!
DANK Auch wenn wir es an verschiedenen Stellen immer wieder getan haben, nutzen wir diese Gelegenheit erneut, um Ihnen allen von Herzen zu danken. Ohne Ihre Unterstützung, Anregungen und Kritik in dieser Zeit wäre es uns nicht gemeinsam gelungen, Ihren Kindern etwas Normalität wieder zu geben.
“NEUE NORMALITÄT” Liebe Eltern, wir alle haben in den letzten Wochen in Bezug auf Schule eine “Neue Normalität” kennen gelernt. So sehr wir uns auch gefreut haben, dass alle Kinder wieder bei uns sind, so sehr bleibt es ungewiss, wie es weitergeht. Wir hoffen aber, dass wir nach den Sommerferien am Mittwoch, 12. August um 8:00 Uhr mit allen Kindern und Klassen wieder starten können. Derzeit gibt es hierzu noch keine verlässlichen Aussagen.
Wir alle haben es aber selbst in der Hand! Wenn wir umsichtig, solidarisch und rücksichtsvoll miteinander umgehen und Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen einhalten, kann es gelingen, diese “Neue Normalität” zu erhalten.
wir freuen uns Ihnen nun endlich mitteilen zu können, wie und in welchem Rahmen die Verabschiedung der vierten Klassen stattfinden kann bzw. darf.
Gestern und heute haben wir in Schule mit den Klassenlehrerinnen und mit den Kirchen intensiv geplant, um für die Kinder das Bestmögliche an Verabschiedung herauszuholen.
An dieser Stelle: Vielen Dank an alle Ideengeber und Mitorganisatoren!
Unter Beachtung der Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen ist es uns gelungen, eine wirklich gute Lösung zu finden. Den genauen Ablauf finden Sie unten.
Wir hoffen und wünschen uns, dass dieser Tag, trotz der besonderen Umstände, für Kinder und Erwachsene ein unvergesslicher letzter Tag an der Peter-Wust-Schule wird!
Zum Schluss bleibt mir bereits an dieser Stelle auch Ihnen liebe Eltern ein großes DANKESCHÖN entgegen zu bringen. Ohne Ihre Unterstützung, Anregungen und Kritik in den letzten Jahren, wäre es uns nicht gemeinsam gelungen Ihre Kinder zu dem zu machen, was sie jetzt sind!
Machen Sie weiter so und bleiben Sie für Kinder und Schule Antreiber, Unterstützer, Forderer und Förderer!
Viele Grüße und bis Freitag! Torsten Büscher und Andrea Engelke
Die Verabschiedungen erfolgen zeitlich nacheinander. Die aktuelle Planung sieht folgenden zeitlichen und organisatorischen Ablauf vor:
Liebe Eltern, die geplanten Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen entsprechen den jeweiligen Vorgaben des Landes und des Bistums sowie den örtlichen Gegebenheiten in Schule und Kirche. Sollten Sie Bedenken in Bezug auf ein mögliches Infektionsrisiko haben oder zu einer sogenannten Risikogruppe gehören, empfehlen wir Ihnen nicht an der Feier teilzunehmen.
aufgrund der Entscheidung der Ministerin am Freitag planen auch wir die Wiedereröffnung der Peter-Wust-Schule. Der tägliche Präsenzunterricht wird ab Montag, 15. Juni 2020 endlich wieder, wie Claus Kleber (heute-journal) sagt, verpflichtend “eingeführt, probiert, gewagt oder riskiert.”
Um allen Anforderungen und damit der Sicherheit gerecht zu werden, müssen in der Schule nun wichtige Vorbereitungen getroffen werden. Zum einen geht es um die Einhaltung der geänderten Hygienevorschriften, zum anderen müssen ein verbindlicher Stundenplan bis zu den Sommerferien sowie der entsprechende Einsatz aller MitarbeiterInnen geplant werden.
Hier erhalten Sie erste wichtige Informationen.
UNTERRICHTSTAGE Ab Montag, 15. Juni werden alle Kinder wieder von Montag bis Freitag beschult.
UNTERRICHTSSTUNDEN Alle Klassen werden täglich vier Unterrichtstunden erhalten.
UNTERRICHTSZEITEN Klasse 1 und 2 von 08:00 Uhr bis 11:30 Uhr. Klasse 3 und 4 von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr. Unterschiedliche Anfangszeiten, um größere Gruppenansammlungen an den Eingängen zu vermeiden.
UNTERRICHTSPAUSEN Klasse 1 und 2 von 09:30 Uhr bis 10:00 Uhr. Klasse 3 und 4 von 10:00 Uhr bis 10:30 Uhr. Zeitversetzte Pausen mit Frühstück im Klassenraum und auf dem Schulhof im Klassenverband und markierten Bereichen. Daher besteht in der Pause beim Rennen und Spielen keine Maskenpflicht.
UNTERRICHTSFÄCHER Schwerpunkte liegen auf den Kernfächern Mathematik, Deutsch, Englisch und Sachunterricht. Nebenfächer wie Kunst, Musik, Religion oder Förderunterricht werden ggf. vereinzelt unterrichtet. Der Sportunterricht wird durch Bewegungspausen ersetzt, der Schwimmunterricht entfällt.
HAUSAUFAGBEN Zur Entlastung der häuslichen Situation (Sie haben genug geleistet!) sowie zur Entlastung der Personalsituation in der Betreuung werden keine Hausaufgaben aufgegeben.
KLASSENRÄUME Als Unterrichtsräume werden ausschließlich die eigenen Klassenräume genutzt. Die Wege dorthin sind markiert und die selben wie vor der Schulschließung. LEHRKRÄFTE In allen Klassen werden vorrangig die KlassenlehrerInnen eingesetzt. Fachlehrerunterricht findet ggf. vereinzelt statt.
NOTBETREUUNG Die Notbetreuung vor und nach dem Unterricht endet am 10. Juni.
BETREUUNG BMB und OGS starten ab dem 15. Juni mit einem freiwilligen Angebot für alle Kinder, die auch vor der Schulschließung angemeldet waren. Bitte antworten Sie bis Freitag, 12. Juni, 12 Uhr per Mail, ob und wann Sie Bedarf haben. Für die OGS Betreuung nutzen Sie die Mailadresse pws.ogts@jugend-ms.de. Für die BMB Betreuung nutzen Sie die Mailadresse hubeny@stadt-muenster.de.
HYGIENEVORSCHRIFTEN Wie in den letzten Wochen gehabt.
Die Kinder tragen beim Kommen und Gehen sowie beim Gehen auf den Fluren eine Mund-Nase-Bedeckung.
Im Klassenraum während des Unterrichtes besteht keine Maskenpflicht.
Die Einhaltung des Mindestabstandes entfällt im eigenen Klassenraum.
Außerhalb muss dieser weiterhin eingehalten werden.
Regelmäßiges Durchlüften der Räume und gründliches Händewaschen.
Einhaltung des Rechtsgehgebotes durch Markierungen auf dem Boden.
ELTERN Für Sie als Eltern ist es weiterhin nicht gestattet, den Schulhof oder das Schulgebäude zu betreten. In dringenden Fällen können Sie sich im Sekretariat melden. Dies ist notwendig, um ggf. Infektionsketten nachverfolgen zu können.
FREUDE Wir alle freuen uns, Ihre Kinder wiederzusehen und sind froh, dass das Lernen auf Distanz auch für Sie endlich ein Ende hat. Wir hoffen aber zugleich, dass alles gut geht! Bitte unterstützen Sie uns weiterhin so gut wie bisher und bereiten Sie Ihre Kinder durch Gespräche auf die Wiedereröffnung vor.
Informationen zur Zeugnisausgabe, dem letzten Schultag und zur Zeit nach den Ferien folgen, wenn ausreichende Vorgaben für die abschließende Planung vorhanden sind.
Herzlichen Dank für Ihre Bemühungen, Ihre Unterstützung und Ihr Verständnis!
Viele Grüße und weiterhin alles Gute! Torsten Büscher und Andrea Engelke
Anbei ein Brief von Herrn Dr. Norbert Schulze Kalthoff, dem Leiter des Gesundheitsamtes der Stadt Münster. Lesenswert und informativ zugleich.
@ WN, Münster
An Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler und deren Erziehungsberechtigte
Wenn in den nächsten Tagen nach mehr als fünf Wochen der Schulbetrieb wieder langsam anläuft, stehen alle vor der großen Herausforderung, den Alltag unter den Bedingungen der Coronapandemie gut zu bewältigen. Dabei gilt es, Ängste soweit wie möglich abzubauen und die notwendigen Schutzmaßnahmen sinnvoll umzusetzen.
Schon seit Beginn der Infektionswelle stellen das Bundesministerium für Gesundheit, das Robert-Koch-Institut, die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und das Bundesinstitut für Risiokobewertung Informationsmaterialien zum Umgang mit dem neuen Virus zur Verfügung. Auf der Grundlage dieser Informationen werden im Folgenden die für den Schulalltag wichtigsten Infos und Hygieneregeln erläutert:
Das Coronavirus, das die Erkrankung COVID-19 auslöst, wird durch eine Tröpfcheninfektion von Mensch zu Mensch übertragen. Ein ausreichender Abstand (1,5 Meter) zu anderen Menschen und das Vermeiden von Berührungen (Händeschütteln, Umarmen, Küssen und Fernhalten der Hände vom Gesicht) stellen damit den wichtigsten Schutz dar.
Überall dort, wo der Abstand nicht eingehalten werden kann, ist das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung zum gegenseitigen Schutz sinnvoll, natürlich auch in der Schule.
Das Coronavirus ist ein behülltes Virus, das von einer Fettschicht (Lipidhülle) umgeben ist. Diese Fettschicht reagiert empfindlich auf fettlösende Substanzen, wie Seife und Spülmittel.
Deshalb ist das regelmäßige und ausreichend lange (mindestens 20 Sekunden) Waschen der Hände mit Wasser und Seife zusätzlich zum oben genannten Abstandhalten die wichtigste Hygieneregel, die von allen in der Schule eingehalten werden soll. Entsprechend werden in den Schulen Seifenspender und Einmalhandtücher an allen Waschbecken zur Verfügung gestellt. Warmes Wasser ist dabei nicht notwendig.
Auch die regelmäßige Hautpflege mit Cremes darf dabei nicht vergessen werden, um den natürlichen Schutzmatel der Haut zu erhalten. Eltern sollten diese Hautpflege der Hände zu Hause mit ihren Kindern gemeinsam durchführen.
Viele fragen sich, ob die Benutzung von Händedesinfektionsmitteln nicht eine zusätzliche Sicherheit bedeuten kann.
Unter Berücksichtigung aller bislang zur Verfügung stehenden wissenschaftlichen Auswertungen sieht die Stadt Münster für den Schulbereich keine Vorteile in der Anwendung von Händedesinfektionsmitteln.
Im Gegenteil bergen sie auch Risiken: Nur eine korrekte und ausreichend lange Anwendung führt zu einer ausreichenden Reduzierung von Bakterien und Viren. Der enthaltene Alkohol trocknet die Haut aus. Von den Produkten selber können gesundheitliche Risiken ausgehen. Der dauerhafte Einsatz von Bioziden fördert zudem eine Resistenzbildung von Mikroorganismen.
Nicht zuletzt sollten die Desinfektionsmittel dort bevorzugt eingesetzt werden, wo sie aus medizinischer Sicht dauerhaft dringend notwendig sind: in der medizinischen Versorgung von Erkrankten in Arztpraxen, Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen.
Der Eindruck der „schnellen“ Händedesinfektion muss unbedingt vermieden werden. Alle, die sich im Lebensraum Schule aufhalten sollen von Anfang an lernen:
Händewaschen mit Seife, Fernhalten der Hände vom Gesicht und Abstandhalten (Tragen der Mund-Nasen-Bedeckung) bieten den besten Schutz!
Natürlich gibt es in Schulen Bereiche, wo der Einsatz von Desinfektionsmitteln schon immer notwendig war und weiterhin ist. Dies ist im Reinigungs- und Hygieneplan Ihrer Schule verpflichtend geregelt.
Auch das Tragen von Einweghandschuhen wird kritisch gesehen: Es ersetzt keineswegs das notwendige Händewaschen und kann zu Hautschäden führen. Es ist im medizinischen Bereich notwendig, im Schulalltag aber nicht.
Wir wünschen allen, die bald wieder in der Schule arbeiten und lernen, einen guten und gesunden Start!
Dr. Norbert Schulze Kalthoff Leiter des Gesundheitsamts Münster
Da auch in der Peter-Wust-Schule der Unterricht weiterhin ruhen muss, wird uns das Lernen auf Distanz auch in den nächsten Wochen begleiten. In den letzten Tagen hat sich unser Team wieder viel Mühe gegeben und tolle Materialien vorbereitet. Wie schon zu Beginn der Schulschließung haben wir Arbeitsblätter und Aufgaben aus den Schulbüchern zusammengesucht, die den Kindern das selbstständige Lernen ermöglichen.
Wir sind guter Dinge, dass das Lernen zuhause mit den Materialien in den nächsten Wochen gut gestaltet werden kann. Die beiliegenden Wochen- bzw. Arbeitspläne helfen außerdem, Übersicht zu bewahren. Nutzen Sie einen strukturierten Tagesablauf mit ein bis zwei festen Lernzeiten, um die Lernangebote zu bearbeiten. Aber achten Sie auch weiterhin auf das entsprechende Augenmaß.
An dieser Stelle bedanken wir uns herzlich bei allen Eltern und Großeltern für die zügige und reibungslose Abholung der Materialpakete. Alle haben sich vorbildlich an die Abstands- und Verhaltensregeln gehalten. Diejenigen von Ihnen, die nicht persönlich kommen konnten, haben die Abholung selbstständig organisiert. Auch hierfür bedanken wir uns sehr!
Für Rückfragen stehen Ihnen die Kolleginnen und Kollegen gerne jederzeit per Mail zur Verfügung. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um regelmäßig mit uns im Austausch zu blieben. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen und helfen gerne weiter!
Das gesamte Team der PWS wünscht Ihnen und den Kindern alles Gute! Bleiben sie alle gesund, wir freuen uns auf das gemeinsame Wiedersehen!
Derzeit können wir uns alle nicht treffen und gemeinsam in der Peter-Wust-Schule lernen. Daher können wir mit euch auch nicht mehr in die St. Anna Kirche oder die Martin-Luther-Kirche gehen und Gottesdienst feiern. Das ist sehr schade!
Deshalb hat sich Frau Stöber bei Herrn Werbick von der St.-Anna-Gemeinde und bei Herrn Borries von der Martin-Luther-Gemeinde gemeldet und liebe Grüße von uns allen bestellt. Zurück kam eine tolle Nachricht mit einem netten Gruß.
“Auf vielen alten Grabsteinen findet man Bilder von Raupen und Schmetterlingen. Ihr wisst ja, dass der schöne Schmetterling aus der kleinen unscheinbaren Raupe entsteht. Bevor das passiert, schläft sie ein ihrem dunklen Kokon.
So ähnlich ist es auch an Karfreitag und Ostern gewesen:
Jesus ist am Karfreitag gestorben, als Menschen ihn ans Kreuz geschlagen haben. Er wurde begraben in der finsteren Grabhöhle. Nach drei Tagen, am Ostermorgen, haben drei Frauen von seinen Freunden das leere Grab entdeckt. Hinter ihnen stand Jesus – auferstanden aus dem Tod, lebendig und leuchtend, was für ein Wunder!
Die Frauen haben allen davon erzählt und viele andere haben Jesus, den Auferstandenen, gesehen. An Ostern, wenn schon der Frühling da ist, erinnern uns die bunten Schmetterlinge an dieses Wunder. Und sie erinnern uns daran, dass Jesus uns versprochen hat, dass wir auch einmal auferstehen werden und nicht im finsteren Tod bleiben werden.
Ihr könnt Euch einen solchen Erinnerungsschmetterling aber auch selbst basteln, zum Beispiel für den Ostertisch oder das Kinderzimmer. Und wenn Ihr mögt, könnt Ihr auch erst die Raupe allein kriechen lassen, ihr dann ein dunkles Papier als Kokon überlegen und für Ostern die Flügel – bunt bemalt – ankleben.
Viel Spaß und fröhliche Ostern! Euer Pfarrer Borries”
Eine wirklich tolle Idee, für die wir uns vielmals bei Herrn Borries bedanken!
In dieser außergewöhnlichen Zeit sind wir als Schule für die Kinder und Eltern da und als Schulgemeinschaft wollen wir auch im Stadtteil helfen. Daher haben die Lehrerinnen Frau Grümme und Frau Kasberg zwei tolle Aktionen mit den Kindern aus der Betreuung geplant und durchgeführt.
Für die Kinder der Flüchtlingsunterkünfte wurden „Tüten gegen Langeweile” gepackt. In Kooperation mit der Lesezeit und dem Förderverein wurden die Tüten mit Büchern zum Basteln und Malen, mit Springseilen und Fußbällen sowie mit Straßenkreide gefüllt. Die beschenkten Kinder freuten sich riesig und fingen direkt mit dem Spielen und Malen an!
In einem anderen Projekt gestalteten unsere Kinder in den letzten Tagen fleißig „Bunte Ostergrüße“. Sie bemalten Tontöpfe, befüllten diese mit Blumensamen und versahen sie mit einem lieben Ostergruß. Anschließend machten sie sich auf den Weg zum Seniorenzentrum Meckmannshof. Da die Menschen wegen der Coronapandemie derzeit keinen persönlichen Besuch mehr empfangen dürfen, freuten Sie sich sehr über diese kleine Überraschung.
Auch unser Schulleiter Torsten Büscher freute sich sichtlich über diese Aktionen, zeigen sie doch, dass wir alle gemeinsam gerade in dieser Zeit so viel mehr Lernen können als Lesen, Rechnen oder Schreiben!
GEMEINSAM SIND WIR STARK! Unsere Schule ist als gemeinsamer Ort des Lebens und Lernens nun seit drei Wochen geschlossen. In dieser herausfordernden Zeit bedanken wir uns bei der gesamten Schulgemeinschaft ganz herzlich für die Geduld, das Verständnis, das große Engagement und die gegenseitige Solidarität.
DANKE LIEBE ELTERN Ihnen als Eltern gilt der Dank dafür, dass Sie sich uns gegenüber besonnen, wohlwollend und wertschätzend zeigen. Dies unterstützt Ihre Kinder, aber auch uns sowohl im organisatorischen Bereich hier vor Ort als auch zuhause in der Versorgung der Kinder. Wir wissen sehr zu schätzen, wie Sie diese spontane und ungewollte Umstellung und Veränderung in Ihrem Leben meistern. Alles, was schulisch nun nicht geschafft werden konnte, werden wir nachholen und -arbeiten. Danke, dass Sie unsere Angebote nutzen und schauen, was zu ihrer familiären Situation passt. Sie machen das toll!
DANKE LIEBE KINDER Danke an euch Kinder! Auch für euch waren die letzten Wochen nicht immer einfach, denn euer Alltag hat sich sehr verändert. Wir hoffen, dass ihr alle gesund geblieben seid und dass ihr die Zeit mit Lernen und Arbeiten, aber auch mit viel Spielen und freier Zeit verbracht habt. Eure Eltern haben sich viel Mühe gegeben, um für euch da zu sein und eure Lehrer*innen haben sich gute Aufgaben für euch ausgedacht. Schön, dass ihr daran so fleißig gearbeitet habt! Nun kommt der Frühling mit großen Schritten und wir haben viele schöne Sonnentage. Genießt das schöne Wetter mit euren Eltern und Geschwistern, wenn auch leider nicht mit euren Freunden und wer mag, schickt uns ein paar Bilder!
DANKE LIEBES TEAM Unserem PWS-Team aus Vor-und Nachmittag gilt der Dank für die vielen kreativen und guten Ideen, um die Kinder in dieser schwierigen Zeit zuhause oder hier vor Ort unterstützen zu können. Dank des flexiblen und solidarischen Einsatzes konnten wir im Rahmen unserer Möglichkeiten für Sie und Ihre Kinder da sein, die Kommunikationswege aufrechterhalten und auch die Schule konzeptionell weiterentwickeln.
LERNEN WAS WICHTIG IST Die letzten Wochen haben uns allen gezeigt, dass schulische Belange auch mal in den Hintergrund treten müssen. So haben Ihre Kinder, Sie und wir viel mehr gelernt als Mathematik, Lesen, Schreiben, Englisch, o.a.. Stattdessen rückten Werte wie Solidarität, Geduld, Rücksichtnahme, gegenseitige Hilfe und Dankbarkeit in den Vordergrund. So stellen wir fest, dass sich trotz oder wegen der Krise auch viele Chancen ergeben.
OSTERFERIEN Jetzt sind erst mal Ferien – für ALLE! Und Ferien sind Ferien – genug gelernt und geübt! Da Schule, Vereinssport, Verabredungen und vieles andere nicht mehr stattfinden, ist nun Zeit füreinander in der Familie. Für einen geregelten Tagesablauf können Sie die Angebote auf unserer Hompage (Padlet) aber natürlich auch gerne weiterhin verwenden. Nutzen Sie diese Zeit aber auch für gemeinsame Spiele, Radtouren, Spaziergänge, Gespräche, Drücken und vieles mehr.
UND DANN? Wir alle hoffen sehr, dass wir nach den Osterferien wieder in den gewohnten schulischen Alltag zurückkehren, bereiten uns aber natürlich auch darauf vor, sollte dies nicht der Fall sein. Auch für uns ist es eine Situation, auf die wir nicht vorbereitet wurden. Wir geben unser Bestes und danken für Ihr Vertrauen. Wenn die Schulen wieder geöffnet werden, starten wir gemeinsam neu! Wir wünschen Ihnen und euch alles Liebe und Gute, schöne Osterferien, Frühlingssonne, viele bunte, leckere, gut versteckte Ostereier und eine gute Zeit miteinander!
Für das gesamte Team der Peter-Wust-Schule grüßen
Torsten Büscher Andrea Engelke Schulleiter stellv. Schulleiterin
Wir hoffen, dass ihr die erste Woche ohne Schule gut überstanden habt. Fühlt sich irgendwie komisch an, oder? Ihr sitzt zuhause und lernt, obwohl um euch herum die Spielsachen liegen. Eure Eltern fragen sich, wie sie neben der Arbeit jetzt auch noch Pädagogen sein sollen. Und wir sind in der Schule und arbeiten ohne euch… 🙁
Vergesst nicht, jeden Tag ein wenig an den Lernaufgaben zu arbeiten, aber nutzt auch das schöne Wetter! Ihr dürft euch zwar nicht mit euren Freunden treffen, aber auch allein oder zu zweit kann man die Sonne genießen. Natürlich erst nachdem Ihr eure Aufgaben für diesen Tag erledigt habt.
Wenn Ihr draußen seid, dann sammelt doch z.B. schöne, kleine Steine, mit denen Ihr zu Hause Bilder legen könnt. Mal sehen, ob uns jemand ein Foto eines Steinebildes schickt. Vielleicht habt ihr aber auch andere gute Ideen, die Ihr uns gerne schicken könnt.
dav
Auf der Seite Corona | Kinderideen stellen wir euch einige der tollen, kreativen, lustigen und schönen Ideen von unseren PWS-Kindern vor. Wenn auch ihr etwas Tolles gemacht habt, schickt es an info@peter-wust-schule.de schicken. Eure Ideen stellen wir dann gerne hier vor!
Schaut euch doch mal um – vielleicht findet ihr ein paar Sachen, die ihr mal nachmachen wollt. Auf geht´s und viel Spaß bei den Corona | Kinderideen!
Translate »
error: Bitte beachten Sie das Urheberrecht und wenden sich an den Adminstrator. Vielen Dank!
Cookie-Zustimmung verwalten
Auf unserer Peter-Wust-Schulseite verwenden wir Cookies, um unsere Website und unseren Service für Sie zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.